Neuigkeiten & Einblicke
Vertrauen aufbauen, ein Sample nach dem Anderen: Warum Produktsampling in der PR entscheidend ist
April 2, 2025
Der Aufbau und die Pflege eines positiven Markenimages sind wichtige Eckpfeiler der Öffentlichkeitsarbeit. Eine der effektivsten Methoden, um dies zu erreichen, besteht darin, Vertrauen in die Produkte der Marke zu schaffen. Eine starke Produktplatzierung und positive Bewertungen können das Markenbewusstsein, die Sichtbarkeit und das Vertrauen von Verbraucher*innen und Medien erheblich steigern. Hier kommen fünf Gründe, warum Produktsampling ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen PR-Strategie ist.
- Produktbewertungen: Die Macht der Erfahrung
PR-Profis sind gerne mal stolz auf ihre großartige Pressemitteilungen, die die Vorzüge eines Produkts in den Vordergrund rücken. Doch gibt es nichts Überzeugenderes als eine echte Bewertung und Meinung zu einem Produkt, um die Kaufentscheidung zu beeinflussen. Ob Tastatur, Smartphone, Spiel oder Buch – wir selbst wollen echte Meinungen und Erfahrungen von Menschen hören, die das Produkt bereits ausprobiert haben.
Produktsamples an Journalist*innen zu schicken, ist in der PR-Welt unerlässlich, um das Vertrauen der Verbraucher*innen zu stärken. Es zeigt, dass Sie an Ihr Produkt glauben und davon überzeugt sind, etwas Innovatives auf den Markt zu bringen oder ein verborgenes Bedürfnis zu erfüllen.
Der Schlüssel liegt darin, die „richtigen“ Journalist*innen für eine Review auszuwählen. Fragen wie: Hat der/die Journalist*in ähnliche Produkte bereits getestet? Verfügt er/sie über relevante Expertise? Wird er/sie das Produkt verstehen und nutzen können? – helfen bei der gezielten Auswahl.
Dies ist besonders wichtig in Nischenbereichen wie Gaming-Peripheriegeräten, wo Journalist*innen oft leidenschaftliche Fans sind. Indem man sie respektvoll behandelt, entstehen nicht nur bessere Beziehungen, sondern auch authentischere und überzeugendere Berichte.
- Ausreichend Zeit für Tests einplanen
Es ist unrealistisch, von Journalist*innen zu erwarten, ein Produkt in wenigen Tagen wirklich zu Testen. Neben engen Deadlines müssen Journalist*innen auch andere Herausforderungen und Themen bewältigen. Deshalb ist es vorteilhaft, Produktsamples so früh wie möglich zur Verfügung zu stellen. Je mehr Zeit ein*e Journalist*in hat, desto fundierter wird der Artikel.
Mehrzeit bietet Journalist*innen auch die Möglichkeit, wichtige Fragen zu stellen, die uns PR-Fachleuten helfen können, das Produkt weiter zu verbessern und auf direktes Feedback einzugehen. Dabei sollten Sie sich selbst die Frage stellen: Vertrauen Sie eher einer Bewertung, die auf zwei Wochen Testzeit basiert, oder einer, die nur einen Tag dauerte?
Ein weiterer wichtiger Punkt: Vermeiden Sie, das Veröffentlichungsdatum einer Bewertung auf den Produktlaunch-Tag zu legen. Dies könnte als Versuch gewertet werden, negative Bewertungen zu umgehen. Stattdessen signalisiert ein frühzeitiger Embargo-Lift (Selbst-)Vertrauen und Transparenz.
- Was tun, wenn Journalist*innen das Produkt nicht mögen?
Jedes neue Produkt birgt Risiken: Negative Bewertungen, Softwarefehler oder enttäuschte Influencer*innen können sich negativ auf die Wahrnehmung des Produkts auswirken. Diese Risiken lassen sich durch strategische Planung und klare Kommunikation vor dem Launch minimieren.
Übertreibungen sollten unbedingt vermieden werden. Ein Datenblatt sollte präzise und realistisch sein – keine überhöhten Versprechungen, sei es bei Akkulaufzeit, Bildschirmhelligkeit oder anderen Funktionen. Auch beim Preis und Positionierung im Markt sollte die Kommunikation ehrlich sein: Ein Mittelklasseprodukt sollte nicht direkt mit High-End-Alternativen verglichen werden.
Sollte ein*e Journalist*in das Produkt nicht mögen, ist das nicht das Ende der Welt. Nehmen Sie die Kritik als konstruktives Feedback und nutzen Sie sie für Verbesserungen.
- Ein SEO-Vorteil
Die meisten Verbraucher*innen suchen heute online nach Informationen zu neuen Produkten. Obwohl bezahlte Anzeigen Sichtbarkeit schaffen, vertrauen viele Nutzer*innen auf organische Suchergebnisse. Detaillierte Produktbewertungen, die durch Sampling entstehen, können helfen, die SEO-Sichtbarkeit zu steigern. Journalistische Artikel – ob Einzelbewertungen, Produktvergleiche oder Kaufempfehlungen – bieten wertvolle Aufmerksamkeit und stärken langfristig die Markenpräsenz.
- Mundpropaganda
Neben Kundenempfehlungen haben Journalist*innen in spezialisierten Bereichen wie Gaming, Audio oder Wearables oft großen Einfluss in ihrem Netzwerk. Professionelle Beziehungen zu solchen Journalist*innen können unvorhergesehene Chancen eröffnen – sei es durch andere Medien, Content Creator oder potenzielle Partner*innen – von denen Sie noch gar nicht wussten.
Fazit
Produktsampling ist mehr als nur eine Taktik – es ist ein Grundpfeiler erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Es zeigt Vertrauen in das eigene Produkt, Transparenz und Qualität und stärkt die Beziehungen zu Medien. Durch eine ehrliche Kommunikation, genügend Zeit für Tests und die Offenheit gegenüber Feedback können Marken Vertrauen schaffen und langfristig erfolgreich sein. In einer Welt, in der Konsument*innen auf glaubwürdige Meinungen setzen, ist Produktsampling eine lohnende Investition und ein Schlüsselelement für nachhaltigen Erfolg.